Leben und Arbeiten im Wallis
Der Entscheid für einen neuen Lebensmittelpunkt ist weitreichend und will durchdacht sein. Die Grossstadt bietet andere Vorteile als das Land. Im Wallis lassen sich diese kombinieren: Während urbane Zentren dank zuverlässigen Verkehrsanbindungen schnell erreichbar sind, liegen Natur und Erholung gleich vor der Haustür. Auf dieser Seite finden sich praktische Informationen, die den Start und das Leben im Wallis erleichtern. Einem Ort, an dem man sich in Ruhe auf das Leben konzentrieren kann. Willkommen auf der Sonnenseite!
Wallis in Kürze
Lebensqualität wird gross geschrieben
Arbeit und Erholung liegen im Kanton ganz im Südwesten der Schweiz unglaublich nah beieinander. Und ganz anders als in städtischen Ballungszentren wie Zürich oder Genf behauptet sich das Wallis mit tiefen Lebenshaltungskosten. Die ausgezeichneten Verbindungen des Öffentlichen Verkehrs mit dem Rest der Schweiz und Europa garantieren eine grosse Mobilität in kurzer Zeit. Stadt oder Land? Das Wallis profiliert sich als Ausgangspunkt und Rückzugsort – dynamisch und erholsam zugleich.
Zahlen und Fakten
Das Wallis ist flächenmässig der drittgrösste von 26 Kantonen (Gliedstaaten) der Schweiz. Katholisch (81% römisch-katholisch) geprägt, beheimatet der Alpenkanton 345'525 Einwohnerinnen und Einwohner, davon sind 23% ausländische Staatsangehörige. Auf 5'224 km² zählt das Wallis 13 Bezirke mit insgesamt 122 politischen Gemeinden. Hauptort ist Sitten (Sion). Während im westlichen und mittleren Kantonsteil (Unterwallis) die französische Kultur den Ton und Takt vorgibt, ist der östliche Kantonsteil (Oberwallis) deutschsprachig (Wallisertiitsch). Die offizielle Sprachgrenze bilden der kleine Bach Raspille und der Pfynwald zwischen Siders und Salgesch.
Wallis in Zahlen (2020)
Geschichte
Seit 1815 gehört das Wallis als Kanton zur Schweizerischen Eidgenossenschaft. Davor schrieb das Land am Rotten (Rhone) seine Geschichte als römische Provinz «Vallis Poenina» (57 v. Chr.), Teil des Königreichs Burgund (888), Grafschaft des Bischofs von Sitten (999), Republik mit sieben Zehnden (Mitte 15. Jahrundert) und schliesslich unter Napoleon als französisches «Département du Simplon» (1802). Konflikte, Krisen und Nöte haben die Entwicklung der Region bestimmt und Land und Leute zu dem gemacht, was sie heute sind. Die Auswanderungen im 12./13. Jahrhundert (Walserkolonien im Alpenraum) oder ab Mitte des 19. Jahrhunderts (v. a. nach Südamerika) bewegten die Walliser Geschichte ebenso wie die Einwanderungen (mehrheitlich aus Italien) in Zeiten der grossen Tunnel- und Staudamm-Bauten anfangs des 20. Jahrhunderts. All die Spuren vergangener Zeiten haben Bräuche, Sitten und den Charakter der Walliser mitgeprägt.
50'000 Jahre Geschichte: Walliser Geschichtsmuseum
Lebensart
Menschen mit Wurzeln, Herz und Charakter
Mit einem Kulturschock muss man nicht rechnen, doch ein paar Vorinformationen zum Wesen der Walliserinnen und Walliser können nicht schaden. Neben dem urigen Dialekt, dem «Walliserdeutsch», sind es die Bodenhaftung und Geselligkeit, Liebenswürdigkeit und Charakterstärke, die das Walliser Volk ausmachen. Ausserdem werden hier Traditionen und Bräuche gelebt – dazu gehören die bunte Fasnacht ebenso wie Ringkuhkämpfe. Ergänzt wird das kulturelle Angebot durch eine lebendige Kunst- und Kulturszene mit zahlreichen grossen und kleinen Bühnen, Ausstellungen und Events.
Wirtschaft
Innovation und Fortschritt inmitten der Berge
Das Wallis lebt von seiner Landschaft und dem Know-How, sie zu nutzen. Die vielfältigen natürlichen Ressourcen und eine intakte Naturlandschaft sind nicht nur Grundlage für den Tourismus, einen der wichtigsten Wirtschaftszweige. Eine starke Energiewirtschaft nutzt die riesigen Wasserreserven in den Bergen zur umweltfreundlichen Stromproduktion. Grosse international tätige Unternehmen wie die Pharma- und Chemiekonzerne Lonza, BASF, DSM, Syngenta, Siegfried und Debiopharm, die Aluminiumverarbeiter Novelis und Constellium sowie Synthes (Medizinaltechnik), Bosch (Elektrowerkzeuge) und eine Vielzahl an KMU decken die unterschiedlichsten Branchen in Gewerbe, Industrie, Bauwesen und Landwirtschaft ab – eine lebendige Wirtschaftsstruktur mit einem Mix aus Tradition und Innovation.
Familie
Eine Garantie fürs Glück gibt es nicht. Aber gerade für Familien sind Nähe zur Natur, Bodenhaftung und ein geschützter Lebensraum oft zentrale Werte. Kinder können hier unbekümmert und sicher draussen spielen. Das Wallis öffnet ihnen den Freiraum, den sie naturgemäss verdienen. Den Walliserinnen und Wallisern ist die Familie Herzensangelegenheit. Und das nicht nur emotional. Der Kanton Wallis ist Musterbeispiel bei der Unterstützung junger Familien und gehört zu den Kantonen, die die höchsten Familienzulagen leisten. Auch den Walliser Unternehmen ist bewusst, dass Eltern im Gleichgewicht die besseren Arbeitnehmenden sind. Mit flexiblen Arbeitsmodellen und dank einem stetig wachsenden Angebot an Betreuungsstrukturen lassen sich Beruf und Familie gut vereinbaren.
Sie haben Fragen zur Wohnungssuche, zum Umzug, oder zur Kinderbetreuung?
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, die Sie für einen gelungen Start im Wallis.