• Home
  • Arbeitgeberprofile
  • Berufsgruppen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Ärzte und Apotheker
    • Akademiker
    • Facharbeiter
    • Ingenieure
    • IT-Fachleute
    • Kaufmännische Berufe
    • Pflegeberufe
  • Das ist Jobfox
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
✕

hochschule-osnabrueck-logo
Aktuelle Stellenausschreibungen

Dual studieren am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück

Informationen für Studieninteressierte:

Das Institut für Duale Studiengänge am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück bietet acht staatlich und international anerkannte Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Ingenieurwissenschaften, Informatik und Pflege an. Die ausbildungs- und praxisintegrierenden Studiengängen „Betriebswirtschaft“, „Wirtschaftsingenieurwesen“, „Wirtschaftsinformatik“, „Pflege“ sowie „Engineering technischer Systeme“ mit den Studienrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Verfahrenstechnik/ chem. Prozesstechnik und Technische Informatik richten sich an Studieninteressierte, die bisher keine Erstausbildung abgeschlossen haben. Studieninteressierte, die bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen und Berufserfahrung gesammelt haben, können sich für den Studiengang „Management betrieblicher Systeme“ mit den Studienrichtungen Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen bewerben. Berufstätige Studieninteressierte mit abgeschlossenem Hochschulstudium und Berufserfahrung können ihren Masterabschluss in „Führung und Organisation“ sowie „Technologienanalyse, -engineering und -management“ absolvieren. Informationen zu weiteren Studiengängen der Hochschule Osnabrück finden Sie auf der Webseite der Hochschule.

Institut für Duale Studiengänge (Hochschule Osnabrück)

  • Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung
    Kaiserstraße 10b
    49809 Lingen (Ems)
  • +49 (0) 591 80098-739

  • +49 (0) 591 80098-797

  • Betreuung-ids@hs-osnabrueck.de

  • www.ids.hochschule-osnabrueck.de

Das duale Studium

Ziel des dualen Studiums ist es, sowohl theoretisch als auch praktisch qualifizierte Absolventinnen und Absolventen auszubilden, die den hohen Ansprüchen der Wirtschaft gerecht werden. Die Studierenden werden auf ein aktives Berufsleben mit umfassender Handlungskompetenz als Fach- und Führungskräfte vorbereitet. Die Absolventinnen und Absolventen sind fit für den Beruf und zeichnen sich aus durch
  • ein fundiertes Fachwissen in ihrer Studienrichtung
  • ein umfassendes Verständnis der betrieblichen Praxis,
  • die Fähigkeit zu wissenschaftsbasierter und zugleich praxisorientierter Problembearbeitung,
  • ein umfangreiches und anwendungsorientiertes Methodenwissen,
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit,
  • einen anerkannten Bachelor-Abschluss in der Regelstudienzeit,
  • die Fähigkeit, in Unternehmen verantwortungsbewusst zu handeln.

Das duale Studium zeichnet sich dadurch aus, dass zwei Lernorte miteinander verknüpft werden - das Studium an der Hochschule und die Praxis im Betrieb. Die Vernetzung von Theorie und Praxis spielt somit eine zentrale Rolle. So gibt es im Studium verschiedene Formen der Theorie-Praxis-Vernetzung. Hierzu zählen zum Beispiel Praxis-Transfer-Projekte oder Lehrveranstaltungen mit Experten aus der Praxis. Die Bachelor- oder Masterarbeit wird später zu einer Themenstellung aus dem Betrieb geschrieben. Ein duales Studium kann in verschiedenen Formen erfolgen: das Institut für Duale Studiengänge am Campus Lingen bietet sowohl ausbildungs- und praxisintegrierende wie auch berufsintegrierende Bachelor- und Masterstudiengänge. Während der Theoriephasen erfolgt eine aktive und intensive Auseinandersetzung mit den theoretischen Lehrinhalten. Die Studierenden bauen dabei eine breite Wissensbasis in der jeweiligen Studienrichtung auf. In den Betriebsphasen erfolgt dann die Reflexion, Anwendung und Umsetzung des erlernten Wissens im Unternehmen. Die Studierenden lernen den Betrieb, dessen Wirtschaftszweig und die betrieblichen Zusammenhänge von Grund auf kennen.

Hallo Hallo

Video



Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube

mehr erfahren

Beispielhafter Ablauf für den dualen Studiengang „Engineering technischer Systeme“

Das sechssemestrige ausbildungs- oder praxisintegrierte Bachelorstudium verläuft in jedem Semester blockweise: auf eine zehn- bis zwölf-wöchige Theoriephase am Institut für Duale Studiengänge der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen folgt regelmäßig eine 12- bis 14-wöchige Betriebsphase im Unternehmen.
Das duale Studium beginnt am 01. August eines Jahres und dauert insgesamt sechs Semester (bzw. acht Semester im Studiengang Pflege). Es gliedert sich in das Grund- und Vertiefungsstudium. Im Studiengang „Engineering technischer Systeme“ wählen die Studierenden am Ende des einsemestrigen Grundstudiums ihre Studienrichtung und vertiefen diese in den folgenden fünf Semestern. In den anderen Studiengängen werden den Studierenden innerhalb des viersemestrigen Grundstudiums die Grundlagen vermittelt. Das Grundstudium bietet Einblicke in verschiedene Einsatzmöglichkeiten nach dem Studium und gibt den Studierenden ausreichend Zeit ihre individuellen Interessensschwerpunkte zu entwickeln, um diese im anschließenden Vertiefungsstudium konsequent auszubauen. Das Vertiefungsstudium umfasst dann das fünfte und sechste Semester. Die Studierenden wählen einen Schwerpunkt, der ihren Interessen und Neigungen entspricht. Sie vertiefen ihr Wissen in der gewählten Richtung und erwerben umfassende Kenntnisse des Schwerpunktes. Im sechsten Semester wird die Bachelor-Thesis erstellt. Die Studierenden wenden ihr Wissen auf ein komplexes Problem der betrieblichen Praxis an und lösen es mit wissenschaftlichen Methoden. In Vorbereitung auf die Bachelorarbeiten und die praktische Anwendung des theoretischen Wissens aus den Theoriephasen werden über das gesamte Studium hinweg sogenannte Praxis-Transfer-Projekte durchgeführt.
Konkrete Ablaufpläne aller anderen Studiengänge finden Sie bei den jeweiligen Studiengangsseiten.

Um zum Studium an der Hochschule Osnabrück zugelassen zu werden muss eine Hochschulzugangsberechtigung vorliegen. Detaillierte Informationen finden Sie hier.

Hinweise zur Bewerbung:

Um am Campus Lingen dual studieren zu können, benötigen Sie die Fachhochschulreife und ein Anstellung bei einem Unternehmen, in dem Sie Ihre Praxisphasen verbringen. Das IDS stellt Ihnen auf Anfrage eine Liste der Kooperationsunternehmen zur Verfügung, bei denen Sie sich bewerben können. Im Anschluss an ein erfolgreiches Einstellungsverfahren schließt das Unternehmen einen Vertrag mit dem IDS ab und Sie werden immatrikuliert. Gedanken zu einer Bewerbung und erste Schritte hin zu Ihrem Wunschstudium sollten Sie sich ein Jahr vor ihrem Ausbildungsstart machen. Im Zuge dessen können Sie sich am IDS vom Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung beraten und informieren lassen.
IDS_Campusleben
©Oliver Pracht, Hochschule Osnabrück
Campus-Lingen
©Oliver Pracht, Hochschule Osnabrück

Aktuelle Stellenausschreibungen

8. Juli 2019

Zur Zeit keine Einträge

Do you like it?
Lesen Sie mehr

Related posts

30. Juni 2022

Stadt Meerbusch


Lesen Sie mehr

30. Juni 2022

See Spital Schweiz


Lesen Sie mehr

30. Juni 2022

Plewa


Lesen Sie mehr

30. Juni 2022

Uroviva – Spezialklinik & Praxennetzwerk für Urologie


Lesen Sie mehr

30. Juni 2022

Grand Casino Basel


Lesen Sie mehr

30. Juni 2022

Hochgebirgsklinik Davos


Lesen Sie mehr

30. Juni 2022

Saarländische Klinik für Forensische Psychiatrie


Lesen Sie mehr

30. Juni 2022

Kreis-Steinfurt


Lesen Sie mehr

29. Juni 2022

Clinica Holistica Engiadina


Lesen Sie mehr

29. Juni 2022

Benvenuto Modeunternehmen


Lesen Sie mehr

19. Januar 2022

Augenklinik Ahaus


Lesen Sie mehr

4. November 2021

Flury Stiftung


Lesen Sie mehr

18. Oktober 2021

Hirslanden Klinik Linde


Lesen Sie mehr

28. September 2021

Asana Spital Menziken AG


Lesen Sie mehr

28. September 2021

Charlottenklinik für Augenheilkunde


Lesen Sie mehr

30. August 2021

Das Deutsche Herzzentrum München


Lesen Sie mehr

28. August 2021

Luzerne Höhenklinik Montana – Durchatmen auf gesunder Höhe


Lesen Sie mehr

16. August 2021

Rehabilitation auf höchstem Niveau – Die Rehaklinik in Bellikon


Lesen Sie mehr

3. August 2021

Huesmann Ingenieure Münster GmbH


Lesen Sie mehr

2. Juni 2021

Dental Technik ist das zahntechnische Labor in Münster


Lesen Sie mehr

27. Mai 2021

Kantonsspital Aarau


Lesen Sie mehr

19. April 2021

Woolworth


Lesen Sie mehr

7. Oktober 2020

Terrassenüberdachung Venlo


Lesen Sie mehr

10. September 2020

Reha Bad Hamm


Lesen Sie mehr

10. August 2020

Grand Casino Baden


Lesen Sie mehr

9. August 2020

GMSH


Lesen Sie mehr

9. August 2020

Vestische Caritas-Klinken


Lesen Sie mehr

9. August 2020

Evangelischen Kliniken Bonn


Lesen Sie mehr

9. August 2020

Korian


Lesen Sie mehr

9. August 2020

KWO


Lesen Sie mehr

9. August 2020

THD Deggendorf


Lesen Sie mehr

8. August 2020

Sunshine GmbH Reisemobil Logistik


Lesen Sie mehr

25. April 2020

Spitaldavos


Lesen Sie mehr

2. März 2020

Krankenhaus der Stadt Dornbirn


Lesen Sie mehr

23. Juli 2019

Paritätische Schulen für Soziale Berufe


Lesen Sie mehr

21. Juli 2019

Krämer Marktforschung


Lesen Sie mehr

21. Juli 2019

Kocher + Beck


Lesen Sie mehr

20. Juli 2019

TST-Deutschland


Lesen Sie mehr

16. Juli 2019

Caritas-Klinik St. Marien Brandenburg


Lesen Sie mehr

11. Juli 2019

Wahlscheidt Trucktrans – Spezialist für Food-, Non-Food- und Getränkelieferungen


Lesen Sie mehr

3. Juli 2019

Zürcher RehaZentren


Lesen Sie mehr

30. April 2019

Justizvollzugsanstalt Freiburg


Lesen Sie mehr

23. April 2019

Horn & Co. Group


Lesen Sie mehr

18. April 2019

Diakonie Stetten e.V.


Lesen Sie mehr

12. März 2019

Elektrobau Nagel


Lesen Sie mehr

6. März 2019

KKL


Lesen Sie mehr

31. Januar 2019

IWB


Lesen Sie mehr

9. August 2018

Rolf Nagel


Lesen Sie mehr

13. Juni 2018

Nientiedt


Lesen Sie mehr

15. Mai 2018

Laumann


Lesen Sie mehr
© 2018 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}