Seit 2002 setzt die THD auch Maßstäbe in der berufsbegleitenden Weiterbildung durch Master- und MBA-Programme, Bachelorprogramme sowie Hochschulzertifikate und Inhouse-Schulungen für Unternehmen. Alle Programme werden aus den Bereichen Wirtschaft, Technik und Gesundheit angeboten.
Großer Stellenwert kommt der Internationalität am Campus, in Lehre und Forschung zu. Neben den Studienangeboten in deutscher Sprache machen Bachelor- und Masterprogramme in Englisch die TH Deggendorf in Europa und darüber hinaus attraktiv. Mit 180 Universitäten aus 56 Ländern weltweit bestehen aktive Kooperationsbeziehungen und strategische Partnerschaften, unter anderem mit Universitäten in Australien, Brasilien, China, Finnland, Tschechien und den USA, um nur einige zu nennen. Deshalb wundert es nicht, dass sich Studierende aus 99 Nationen vom Deggendorfer Campusleben angesprochen fühlen und die modernen Gebäude und Labors sowie die gelebte Willkommenskultur zu schätzen wissen.
Service und Betreuung der Studierenden am „Campus der kurzen Wege“ werden großgeschrieben. Zu den vielfältigen Angeboten zählen unter anderem Vorbereitungskurse vor Semesterstart, Erstsemesterpatenprogramme, Tutorien und Stipendien-Beratung. Studierende können im Sprachenzentrum ihr Englisch auffrischen oder neue Fremdsprachenkenntnisse erwerben.
Neben dem Hauptcampus in Deggendorf und dem European Campus Rottal-Inn in Pfarrkirchen gehören acht Technologie- und Gesundheitszentren zur TH Deggendorf. Verteilt über ganz Niederbayern, die Oberpfalz und Mittelfranken wird dort in ausgewählten Kompetenzfeldern angewandte Forschung betrieben. Studierende haben hier die Möglichkeit in Projekten mitzuwirken, wissenschaftliche Erfahrungen zu sammeln oder ihre Abschlussarbeiten zu schreiben.
An diesen Technologie- und Gesundheitszentren, mit deren Gründung die TH Deggendorf eine Vorreiterrolle für ganz Bayern übernahm, setzt die Hochschule ihre Expertise und ihre hochwertige Geräteausstattung konsequent zur Stärkung der regionalen Firmen ein. Diese gelungene Zusammenarbeit zwischen Hochschule, Wirtschaft und Wissenschaftspolitik machte aus Niederbayern eine Modellregion im Bereich Technologie und Gesundheit mit Magnetwirkung für innovative Technologien und Unternehmen.
Die THD unterhält hervorragende Kontakte zu rund 500 regionalen und internationalen Firmen, dazu gehören u.a. Kermi, Wallstabe & Schneider, Continental, ZF Friedrichshafen und Siemens. Hier leisten die Studierenden ihre Praktika oder tauschen sich im sog. Mentorenprogramm mit führenden Firmenvertretern aus oder lassen sich beraten. Auf diese Weise wird die hohe Qualität des Studiums gesichert und der nahtlose Einstieg in den Beruf erleichtert.
Die Atmosphäre am Campus ist, trotz raschen Wachstums, immer noch familiär, rund 600 Professoren und Mitarbeiter und durchschnittlich 300 Lehrbeauftragte pro Semester sichern den persönlichen Umgang miteinander und eine exzellente und individuelle Betreuung. Wir bleiben unserem Motto treu: innovativ und lebendig.